SLAMMIN’TIME 2025
Wissenschaft gehört auf die Bühne! Mit SLAMMIN‘TIME geht dank der Förderung und Unterstützung durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung der erste Science Slam für Schüler:innen in der Westpfalz an den Start.
Drei Schulen treten mit ihren Kandidat:innen gegeneinander an und zeigen, wie unterhaltsam Wissenschaft sein kann. Gesucht werden die besten Nachwuchsslammer:innen der Region!
Diese Schulen sind dabei:
Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern
Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern
Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn
Insgesamt wurden sieben Schüler:innen ausgewählt, ihre Fähigkeiten beim finalen Science Slam zu präsentieren. Mit einem Rhetorikseminar, einem intensiven Coaching-Wochenende und individuellem Online-Training werden die Kandidat:innen bestmöglich auf ihren Auftritt vorbereitet.
Der finale Science Slam findet am 10. Dezember 2025 um 10 Uhr im „42“ in Kaiserslautern statt!
Eingeladen sind interessierte Einzelpersonen, Schulklassen und Lehrkräfte. Die Slammer:innen freuen sich auf Ihre/Eure Unterstützung! Der Eintritt ist frei. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, vor oder nach dem Slam eine Führung durch die Ausstellung des 42kaiserslautern mitzumachen. Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 1. Dezember über das Anmeldeformular an.
Anmeldung zum Science Slam am 10. Dezember 2025
Datum: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort: 42kaiserslautern, Eisenbahnstraße 42, 67655 Kaiserslautern
Vor und nach dem Science Slam besteht die Möglichkeit, die Ausstellung des 42kaiserslautern zu besuchen. Das Thema der Ausstellung lautet „Energie und Industrie 4.0“.
Hinweis: Die maximale Teilnehmendenzahl für diese Veranstaltung ist bereits erreicht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Science Slam kurz erklärt!
Wissenschaft trifft auf Stand-up-Comedy! Das Ziel: Ein komplexes Science-Thema so zu erklären, dass alle es verstehen und Spaß daran haben. Slammer:innen haben ca. 10 Minuten Zeit, um ihr Thema anschaulich, kreativ und unterhaltsam vor Publikum zu präsentieren.
Eindrücke gefällig? Das Video zeigt das Pilotprojekt des Science Slams in Oldenburg.
