Wer im Sommer nach Erfrischung und zugleich Entspannung sucht, wird in der Westpfalz garantiert fündig. Über die gesamte Region verteilt, vor allem aber im Pfälzerwald, sorgen idyllische Seen und Wooge für ein naturnahes Badeerlebnis in uriger Umgebung. Allein rund um das 750-Seelen-Dorf Ludwigswinkel liegen drei verschiedene Badeweiher.
Viele Seen in der Westpfalz bieten aber weit mehr als den Sprung ins kühle Nass und Relaxen auf der Liegewiese – zusätzliche Freizeitangebote wie Ruder- und Tretbootfahren, Stand-up-Paddling oder Spielplätze am Ufer sorgen dafür, dass für alle Geschmäcker etwas dabei ist. Ob Naturliebhaber oder Familienspaß – in unserer Liste finden Sie das richtige Ziel.
1. Bärenloch bei Kindsbach
Klein, aber oho: In einem schmalen Tal am Rande des Pfälzerwaldes am Rande der Gemeinde Kindsbach bei Landstuhl liegt der Bärenlochweiher. Der Charme dieses als Fisch- und Badegewässer angelegten Weihers liegt vor allem in seiner überschaubaren Größe und seiner malerischen Lage mitten im Wald. Genug Platz zum Sonnen bietet eine Liegewiese am Südufer; direkt am Weiher gibt es außerdem eine Gaststätte mit Biergarten und einen tollen Spielplatz. Langeweile kommt hier nicht auf!
Kindsbach, Landkreis Kaiserslautern
kostenlos
Gaststätte zum Kahnhaus
Spielplatz und Fußballplatz
Malerisch gelegen in einem Seitental des Pfälzerwaldes: Das Bärenloch in Kindsbach. (Foto: Dguendel, Wikimedia Commons CC)
2. Clausensee im Schwarzbachtal
Im westlichen Pfälzerwald, dem Gräfensteiner Land, liegt der Clausensee. Etwa 10 Kilometer östlich der Bundesstraße B270 wurde der Schwarzbach zwischen Waldfischbach-Burgalben, Heltersberg, Leimen, Merzalben und dem namensgebenden Ort Clausen zu einem Badesee aufgestaut. Er verfügt über einen flachen, kinderfreundlichen Uferbereich mit Liegewiese und eine hervorragende Wasserqualität. Mit Tretboot-, Ruderboot- und SUP-Verleih, Biergarten, Kiosk, Kinderspielplatz und Kneipp-Becken bietet der Clausensee ein Rundum-Sorglos-Paket. Zudem grenzt der beliebte gleichnamige Campingplatz an, der mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss ausgestattet ist. Der Badesee ist von Ostern bis Ende Oktober geöffnet. Weitere Infos: www.campingclausensee.de
Waldfischbach-Burgalben, Landkreis Südwestpfalz
kostenlos
Fischerhaus
Tret-/Ruderboot- und SUP-Verleih, Spielplatz, Kneipp-Becken, Campingplatz
Der beliebte Clausensee im Schwarzbachtal lockt mit einem breiten Freizeitangebot und gilt dennoch als Geheimtipp in der Region. (Foto: Gabriele Delhey, Wikimedia CC)
3. Eiswoog bei Ramsen
Ein Gewässer mit reicher Geschichte ist der Eiswoog im Stumpfwald bei Ramsen. Schon vor dem Mittelalter existierte er als natürlicher See, bevor Nonnen des 1146 gegründeten Klosters Ramosa den Eisbach als Fischweiher weiter aufstauen ließen. Mit einer Fläche von etwa sechs Hektar gehört der Eiswoog zu den größeren Badeseen der Westpfalz, seit einiger Zeit hat er allerdings mit einem hartnäckigen Algenproblem zu kämpfen. An den Ufern werden dennoch verschiedene Freizeitmöglichkeiten geboten, hierzu gehört auch ein barrierefreier Naturerlebnispfad mit Aussichtsplattformen. Das direkt am Ufer gelegene Seehaus Forelle lädt zur Einkehr und Übernachtung ein.
Ramsen, Donnersbergkreis
kostenlos
Hotel Seehaus Forelle
Barrierefreier Naturerlebnispfad, Ruderboote, Kneipp-Anlage
4. Gelterswoog bei Kaiserslautern
Der Gelterswoog ist der größte Stausee des Pfälzerwaldes und liegt in einem Naturschutzgebiet südlich von Hohenecken, einem Stadtteil von Kaiserslautern. Der Gelterswoog wurde lange Zeit zur Fischzucht genutzt und wurde zu diesem Zweck im Mittelalter aus den Bächen des Kolben- Erlen- und Walkmühltals gestaut. Die Fischerei verlor im Laufe der Zeit an Bedeutung, während seine Beliebtheit für Freizeitaktivitäten sich erhöhte. 1934 wurde der Woog zum Strandbad ausgebaut. Neben seiner Funktion als Familienbad mit circa 50.000 Badegästen pro Saison wird der Gelterswoog auch für andere Freizeitaktivitäten wie Paddeln, Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling oder Bootsfahren genutzt. Der südlich angrenzende Campingplatz und das Seehotel Gelterswoog bieten die Möglichkeit, auch länger zu verweilen. Weitere Infos findest du auf gelterswoog-kl.de und in unserem WestpfalzWiki.
Hohenecken, Stadt Kaiserslautern
Erwachsene (bis 16 J.): 5 Euro | Kinder (ab 6 J.): 3 Euro | Kinder (unter 6 J.): kostenlos
Seehotel Gelterswoog und Kiosk Strandbad
Wassersport, Grillplatz-Anmietung, 300 Meter Sandstrand
5. Sägmühlweiher bei Trippstadt
1621 erstmals als Brettsägemühle erwähnt, ist das heutige Camping-Freizeitzentrum Sägmühle ein beliebtes Ziel für die lokale Bevölkerung und Gäste von Nah und Fern. Hier staut der Sägmühlweiher das Wasser des Kottelbachs, der durch das Neuhöfertal fließt und danach am Oberhammer in die Moosalbe mündet. Dort beginnt auch die Karlstalschlucht, eines der romantischsten Täler des Pfälzerwaldes und ein beliebtes Fotomotiv. Eigentümer des Weihers ist die Gemeinde Trippstadt, das am Weiher gelegene Gasthaus Sägmühle ist seit 1932 im Besitz der Familie Nothof. Über die Jahre wurde der Campingplatz weiter ausgebaut, unter anderem entstand ein Tanzsaal, eine Rezeption, Tennisplätze, ein Wohnwagenhandel, ein Friseursalon, ein Spielplatz und eine Minigolf-Anlage. Spannende Hintergründe zur Geschichte des Ortes findet ihr im WestpfalzWiki, Infos zum Camping- und Freizeitzentrum gibt’s unter www.saegmuehle.de.
Trippstadt, Landkreis Kaiserslautern
Erwachsene: 2 Euro | Kinder: 1 Euro
Restaurant Sägmühle
Tennisplätze, Minigolf, Riesenschach, Boule-Bahn, Spielplatz und vieles mehr
6. Sägmühlweiher in Ludwigswinkel
Auch in Ludwigswinkel nahe der französischen Grenze gibt es einen Badesee, der ursprünglich zum Betrieb einer Sägemühle aufgestaut wurde. Die ehemalige Mühle steht heute noch als Privathaus am Ufer des Sees. Mit einer durchschnittlichen Tiefe von ca. 1,5 Metern ist der Sägmühlweiher sehr flach und dadurch besonders familienfreundlich. Außerdem gibt es teilweise Treppenstufen, die ins Wasser führen. Ein Rundweg mit mehreren Rastmöglichkeiten lädt zum Genuss der traumhaften Landschaft rund um den See ein.
Ludwigswinkel, Landkreis Südwestpfalz
kostenlos
ca. fünf Minuten entfernt: Gasthaus zum Landgrafen | Hotel & Restaurant Blick zum Maimont
Rundweg mit Rastmöglichkeiten
Ruhig und beschaulich: Der Sägmühlweiher in Ludwigswinkel eignet sich nicht nur zum Baden, sondern auch für einen entspannten Spaziergang entlang des Ufers. (Foto: H. Schreiber, Wikimedia CC)
7. Saarbacherhammer bei Ludwigswinkel
Noch etwas größer als der Sägmühlweiher ist der Saarbacherhammer, der zwischen Ludwigswinkel und dem benachbarten Fischbach bei Dahn liegt und auch Mühlweiher genannt wird. Hier wurde im 18. Jahrhundert der Saarbach aufgestaut, um ein Hammerwerk zu betreiben. 1919 wurde dieser Stauweiher trockengelegt, um die Fläche beweiden zu können; schon in 1930er Jahren wurde er aber erneut aufgestaut. Seitdem wird er als Fisch- und Badeweiher genutzt. Am südlichen Ufer lädt das Hotel Garni Zwickmühle zum Verweilen auf der Terasse ein, am nördlichen Ufer befindet sich der zugehörige Campingplatz Zwickmühle.
Ludwigswinkel, Landkreis Südwestpfalz
kostenlos
Hotel Garni & Biergarten Zwickmühle
Campingplatz mit Spielplatz, Wassersport
8. Schöntalweiher bei Ludwigswinkel
Der von mehreren Quellen gespeiste Schöntalweiher befindet sich wie auch der Saarbacherhammer im idyllischen Reislertal und komplettiert das reichhaltige Badesee-Angebot von Ludwigswinkel. Er liegt etwas abseits des Dorfes in der Ferienhaussiedlung Schöntal, die aus dem ehemaligen französischen Truppenlager Camp de Ludwigswinkel entstanden ist. Der südöstliche Teil des Sees ist zum Baden vorgesehen, hier befindet sich auch eine große Liegewiese. Die Westseite des Sees ist ein Naturschutzgebiet.
Ludwigswinkel, Landkreis Südwestpfalz
kostenlos
Kiosk am Schöntalweiher
Ferienhaussiedlung und Campingplatz
Dank Spielplatz, flachem Ufer und bewirtschaftetem Kiosk eignet sich der Schöntalweiher bestens für einen Besuch mit Kindern. (Foto: Peter.Pielmeier, Wikimedia CC)
9. Seehof bei Erlenbach/Dahn
Der Naturbadesee Seehof liegt nur wenige hundert Meter von der berühmten Burg Berwartstein entfernt im verwunschenen Tal des Portzbachs und wird seit 1950 als Fisch- und Badegewässer genutzt. Die großflächige Liegewiese und ein schicker Kiosk inklusive Wintergarten machen den Seehof sowohl für Badegäste als auch für Wanderer zu einem lohnenswerten Ziel. Das Gebiet ringsum den See unter Naturschutz gestellt, um seltene Amphibienarten wie den Feuersalamander zu schützen.
Erlenbach bei Dahn, Landkreis Südwestpfalz
kostenlos
Kiosk am Seehof
Burg Berwartstein und Naturcampingplatz „Am Berwartsein“ in unmittelbarer Nähe
Der Seehofweiher bei Erlenbach punktet vor allem durch seine verwunschene Lage und verfügt über einen großzügigen Kiosk mit vielfältigem Angebot. (Foto: Dguendel, Wikimedia CC)
…oder doch lieber ins Schwimmbad?
Du suchst eine schnelle Erfrischung zum Feierabend oder das Ziel für einen spontanen Familienausflug mit unkomplizierter Anreise? Neben unseren Badeseen gibt es in der Westpfalz 26 Schwimmbäder, von denen viele als Natur- und Waldfreibäder gestaltet sind. Ein Highlight ist auch das Freibad Waschmühle in Kaiserslautern mit dem zweitgrößten Schwimmbecken Deutschlands.



