AUS AKTUELLEM ANLASS
Überblick: Ukraine-Hilfe in der Westpfalz
Die schrecklichen Bilder aus der Ukraine und die geringe Aussicht auf eine schnelle Beendigung des Konflikts haben uns alle sehr mitgenommen. Wir konnten aber auch feststellen: In Deutschland, in Europa und weltweit kam es zu Solidaritätsbekundungen, mit denen in diesem Ausmaß selbst Experten nicht gerechnet haben. Auch bei uns in der Westpfalz wurde binnen weniger Tage eine beachtliche Zahl an Hilfsaktionen und Spendenaufrufen gestartet. Wir möchten euch einen Überblick geben, wo ihr wie helfen könnt.
Der Verein ZukunftsRegion Westpfalz pflegt seit Jahren freundschaftliche Beziehungen in die Ukraine und nach Russland. Wir wollen daher unser bestmögliches dazu beitragen, die Lage der unschuldig leidenden Menschen zu verbessern und hoffen, dass der Frieden bald zurückkehrt.

Donnersbergkreis
- Auf der Webseite des Donnersbergkreises unter www.ukrainehilfe.donnersberg.de erhalten Menschen, die vor dem Krieg geflohen und im Donnersbergkreis angekommen sind, Informationen und Antworten auf die wichtigsten Fragen. Ebenso können sich Bürgerinnen und Bürger hier zu Hilfsaktionen informieren, die rund um die höchste Erhebung der Pfalz stattfinden.
- Die polnische Partnergemeinde Glubczcyce der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land hat auch eine Partnerschaft mit der ukrainischen Stadt Sbarasch. In Rockenhausen wurde in diesem Zusammenhang früh eine Sammelstelle eingerichtet.
Wer die Möglichkeit zur Unterbringung geflüchteter Menschen hat, kann sich gerne per Mail bei melden.
- Die Donnersberger Initiative für Menschen in Not hat bereits 10.000 Euro als Soforthilfe zur Verfügung gestellt und bittet um weitere Spenden.

Landkreis Kaiserslautern
- Der Landkreis Kaiserslautern bietet auf einer Übersichtsseite alle wichtigen Infos und ruft seine Bürgerinnen und Bürger dazu auf, freien Wohnraum – egal welcher Art – für Kriegsflüchtlinge zu melden. Dies kann der Kreisverwaltung per Mail an gemeldet werden. Die Kreisverwaltung koordiniert die Angebote und gibt die Unterbringungsmöglichkeiten sowohl an die Verbandsgemeinden als auch an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) weiter.
- Die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau hat für die Meldung freien Wohnraums ebenfalls eine zentrale Mailadresse () eingerichtet. Welche Angaben dabei wichtig sind, findet ihr hier.

Stadt Kaiserslautern
- Auch die Stadt Kaiserslautern hat eine zentrale Seite zur Hilfe für die Ukraine erstellt. Dort finden sich sowohl Informationen für Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Kaiserslautern Zuflucht suchen möchten, als auch für Bürgerinnen und Bürger, die spenden möchten. Für Sachspenden wurde ein Callcenter eingerichtet, das unter der Telefonnummer 0631 / 365 1045 oder per Mail an erreichbar ist. Zurzeit laufen auch Vorbereitungen für die Einrichtung von Notunterkünften.
- Der AStA der Technischen Universität Kaiserslautern bietet in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. ebenfalls die Möglichkeit zur Abgabe von Sachspenden zu den Geschäftszeiten des AStA-Sekretariats.

Landkreis Kusel
- Eine Übersicht der Informationen ist auf der Landkreis-Webseite im Aufbau. Gemeinsam mit den Verbandsgemeinden hat der Landkreis ein eigenes Spendenkonto für die Ukraine eingerichtet (Kreissparkasse Kusel, IBAN: DE98 5405 15500000 9825 38).
- Nach Angaben des Landkreises sind bereits sind bereits die ersten Flüchtlinge – über die Hälfte davon Kinder unter 10 Jahren – in der Gegend rund um Kusel angekommen. Wer für die Unterbringung der Flüchtlinge komplett abgeschlossene Wohneinheiten zur längerfristigen Anmietung zur Verfügung stellen kann, wendet sich bitte per Mail an
- Antonia und Achim Jung, Betreiber des Campingplatzes in Wolfstein, haben Freunde in der Ukraine und organisieren den Transport von Wasser und Lebensmitteln. Wer etwas spenden möchte, wendet sich am besten an folgende Telefonnummer: 06304 4143

Landkreis Südwestpfalz
- In der Südwestpfalz laufen ebenfalls die Vorbereitungen für die Aufnahme und Verteilung von Schutzsuchenden. Hauseigentümer oder Vermieter, die freie Unterkünfte zur Verfügung haben, werden gebeten, sich mit der für sie zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung unter folgenden Kontaktdaten in Verbindung zu setzen.
-
- Dahner Felsenland: Tel. 06391 9196-212 oder
- Hauenstein: Tel. 06392 915-113 oder
- Pirmasens-Land: Tel. 06331 872-109 sowie 06331/872-253 oder sowie
- Rodalben: Tel. 06331 234-102 oder
- Thaleischweiler-Wallhalben: Tel. 06334/441-132 oder
- Waldfischbach-Burgalben: Tel. 06333/925-131 sowie 06333/925-121 oder
- Zweibrücken-Land: Tel. 06332/8062-101 oder
- Wer im Rahmen von Betreuungen oder Dolmetschertätigkeiten unterstützen möchte, kann sich per Mail an sowie oder telefonisch unter 06331 809-359 oder 06331 809-446 melden.
- Der Landkreis Südwestpfalz hat darüber hinaus eine Übersicht mit hilfreichen Informationen für ukrainische Flüchtende erstellt.
- Die Firma Gottardo (Spedition und Lagerlogistik) aus Höhfröschen hat eine eigene Sachspenden-Aktion gestartet und bereits vier volle Lkw an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht. Die Firma bittet darum, ab dem 02.03.2022 keine weiteren Spenden mehr anzuliefern.

Stadt Pirmasens
- Unter www.pirmasens.de/ukraine-hilfe wurde eine zentrale Informationsseite für Geflüchtete als auch für hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Ehrenamtliche Helfer oder Sachspenden werden zurzeit noch nicht benötigt. Wer Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung stellen möchte, wird gebeten, sich vertrauensvoll an das Amt für Jugend und Soziales zu melden. Die Kontaktaufnahme soll per E-Mail an die Adresse erfolgen.
- Die KÖMMERLING Better World Stiftung hat eine humanitäre Spendenaktion ins Leben gerufen. In diesem Zusammenhang führt das Unternehmen profine einen Transport von Sachspenden in die Ukraine durch und beteiligt sich mit 150.000 Euro für den zeitnahen und gezielten Einkauf von Gütern. Jede/r kann sich an der Spendenaktion beteiligen und auch eine Spendenquittung erhalten.

Stadt Zweibrücken
- Auf der Seite Hilfe für die Ukraine bündelt die Stadt Zweibrücken sämtliche Hilfsangebote und aktualisiert diese fortlaufend. Dort findet sich auch ein Kontaktformular für Personen, die Wohnraum bereitstellen möchten sowie ein Überblick über Initiativen und Organisationen, die Sachspenden sammeln.
- Bereits am 28. Februar sind die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine in Zweibrücken angekommen. Es handelte sich um eine dreiköpfige Familie, die zum Zeitpunkt des Kriegsausbruchs in Tschechien war und nicht mehr in die Ukraine zurückkehren konnte. Glücklicherweise hat die Familie Verwandte in der Rosenstadt.
Wie ihr sonst noch helfen könnt
Eine tolle Übersicht über alle Möglichkeiten, euch solidarisch zu zeigen und den Menschen in der Ukraine mit Geld- und Sachspenden oder auf anderen Wegen zu helfen, findet ihr in diesem Artikel des SWR.