Digital Art Contest

Digitale Technologien prägen zunehmend die Kunstwelt und führen zu innovativen Ideen und kontroversen Diskussionen. Mit dem Nachwuchswettbewerb für digitale Kunst in Rheinland-Pfalz laden wir Schülerinnen und Schüler dazu ein, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Kunst zu erkunden und eigene digitale Kunstwerke zu schaffen.

Einreichungen sind sowohl als digitale Zeichnungen und Collagen, optional in Verbindung mit Elementen der digitalen Bildbearbeitung (Kategorie 1) als auch Animations- bzw. Stop-Motion-Filme (Kategorie 2) möglich.

Mit dem diesjährigen Thema des Wettbewerbes „Berufe von morgen. Meine Zukunft in der Arbeitswelt“ regen wir Schüler:innen dazu an, sich mit den eigenen beruflichen Vorstellungen auseinanderzusetzen, oder auch Zukunftsutopien einer neuen Arbeitswelt zu entwerfen. Wie könnte ihr Traumjob aussehen, welche innovativen Technologien könnten ihren künftigen Alltag prägen?

Die Einreichung erfolgt digital über die Homepage, das Formular dazu finden Sie weiter unten. Einreichungsfrist ist der 4. Mai 2025.

Die Preisverleihung, bei der die Kunstwerke der Gewinner:innen präsentiert werden, findet am 11. Juni 2025 in Kaiserslautern im mpk (Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern) statt. Einlass ist ab 10 Uhr.

 

HINWEIS: Die Einreichungsfrist für den Digital Art Contest 2025 ist vorbei. Eine Abgabe der Kunstwerke ist nun leider nicht mehr möglich!

Teilnahmebedingungen
  • Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 12.
  • Er beschränkt sich auf das Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz. Dies bezieht sich auf den Wohnort der Teilnehmenden oder den Sitz der beteiligten Schule/Einrichtung.
  • Möglich sind Einreichungen in den Kategorien „Digital Painting“ oder „Animation“.
  • Sowohl Einzelarbeiten als auch Gruppenarbeiten (bis max. 5 Personen) sind möglich. Bei Gruppenarbeiten müssen Name und Klassenstufe aller beteiligten Personen benannt werden.
  • Der Wettbewerb eignet sich für die Einbindung in den regulären Schulunterricht, in Schul-AGs oder schulische Projekttage sowie für Jugendeinrichtungen und Privatpersonen der entsprechenden Altersklasse.
  • Um sicherzustellen, dass die Kunstwerke von den Kindern und Jugendlichen selbst erstellt wurden, ist eine Dokumentation des Arbeitsprozesses zwingend erforderlich. Das kann Skizzen oder Fortschrittsbilder beinhalten, die Zwischenschritte im Erarbeitungsprozess sichtbar machen sowie idealerweise eine kurze schriftliche Erläuterung der Idee hinter dem digitalen Kunstwerk.
Tipps und Tools zur Gestaltung

Wir haben Links zusammengestellt, die Anregungen und Anleitungen dazu geben, mit welchen frei verfügbaren Instrumenten digitale Kunst verwirklicht werden kann. Auch ohne Vorerfahrungen lassen sich damit digitale Zeichnungen, Collagen und Animationsvideos erstellen.
PDF mit hilfreichen Tools

Für weitere Inspirationen und Hinweise zu kostenlosen Tools empfehlen wir die Website https://didae.eu/. Dort finden Sie zum einen erprobte Unterrichtsbeispiele rund um das Thema digitale Kunst. Zum anderen unterstützt Sie der Tool-Finder dabei, gezielt die passenden Programme für Animationen, Zeichnungen und viele andere Vorhaben zu finden.

Preise

Die drei besten Einreichungen der Kategorien „Digital Painting“ und „Animation“ erhalten ein Preisgeld. Die Klassenstufen 5-8 und 9-12 werden durch eine mit Expert*innen besetzte Jury getrennt bewertet.

  1. Preis: 200€
  2. Preis: 100€
  3. Preis: 50€

Zum Abschluss laden wir alle Preisträger:innen zu einer feierlichen Preisverleihung im mpk ein, bei der die Kunstwerke präsentiert werden. Die Preisverleihung findet am 11. Juni 2025 statt. Einlass ist ab 10 Uhr.

Preisträger:innen des Digital Art Contests 2024

Digital Painting & Bildbearbeitung

Preisträger:innen der Klassen 5 bis 8

1. Preis: Planet B
Gustav Murawski
Max-Planck-Gymnasium Trier, Klassenstufe 6

2. Preis: Mein Leben unter Wasser
Sinja Wehlitz
Carmen-Sylva-Schule Neuwied, Klassenstufe 7

3. Preis: Mein Schulweg 2050
Amina Rana und Anna Kostygin
Carmen-Sylva-Schule Neuwied, Klassenstufe 8

Preisträger:innen der Klassen 9 bis 12

1. Preis: Trier geht in voller Blüte auf
Eva Antony, Martin Dao und Lara Ständebach
Stefan-Andres-Gymnasium Schweich, Klassenstufe 12

2. Preis: Einsame Heldin
Nicole Nickel
Berufsbildende Schule für Technologie und Umwelt Wittlich, Klassenstufe 12

3. Preis: Eine tierische Zukunft
Patrisia Sinagov und Fiona Lamberty-Hofer
Stefan-Andres-Gymnasium Schweich, Klassenstufe 12

Animation & Stop Motion

Preisträger:innen der Klassen 5 bis 8

1. Preis: Cooking 2050 in Mainz
Emilia Pace und Sarah Paisan
IGS Mainz-Bretzenheim, Klassenstufe 5

2. Preis: Newstime 2050
Emilia Weber und Lea Ouvarova
IGS Mainz-Bretzenheim, Klassenstufe 6

3. Preis: Ufo-Attack 2050
Mathilda Monje und Jana Mioskowski
IGS Mainz-Bretzenheim, Klassenstufe 6

Preisträger:innen der Klassen 9 bis 12

1. Preis: Der verlorene Glanz: Eine Reise in die Zukunft von Idar-Oberstein
Olivia Pflüger
Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein, Klassenstufe 9

2. Preis: Mirage – Zwischen Welten
Sarah Negelen und Simon Elias Thomé
Stefan-Andres-Gymnasium Schweich, Klassenstufe 12

3. Preis: Die Rache der Mutter Natur
Sarah Beyer
Stefan-Andres-Gymnasium Schweich, Klassenstufe 12

Teilen
Link kopieren
Mailen
Drucken