PFERDEKUNDE
Sie wollen Ihr Wissen über Berufe, Begriffe, Pferderassen und Reitdisziplinen erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig!
Jede Menge Wissenswertes und viele interessante Dinge rund um das Thema Pferde erfahren Sie in dieser Rubrik. Lesen Sie sich ein und informieren Sie sich!
Außerdem gibt es eingewisses Grundvokabular, das jeder Pferdefreund kennen sollte und die wichtigsten Begriffe rund ums Thema Pferd umfasst.
Darüberhinaus erklären wir Ihnen die Unterschiede der einzelnen Reitdisziplinen, die Sie hier in der Region bestaunen und auch selbst ausüben können.
Berufe rund ums Pferd
Im Pferdesportbereich gibt es viele interessante und vielseitige Berufe. Einige, auch historisch behaftete, stellen wir Ihnen hier vor.

Hufschmied

Jockey

Reitwart

Pferdephysiotherapeut

Gaucho

Postillon
Begriffe rund ums Pferd
Sowohl im Profibereich des Pferdesports als auch beim Hobbyreiten gibt es allerhand Fachbegriffe, die der Laie oft nicht kennt. Aus dieser Fülle an Informationen haben wir für Sie die gängigsten herausgesucht.
Viele weitere interessante Begriffe finden Sie unter GEOlino.
Gangarten
Gangarten sind verschiedene Geschwindigkeiten, in denen das Pferd laufen kann. Zu den Grundgangarten, die jedes Pferd beherrscht, gehören Schritt (langsam), Trab (mittel) und Galopp (schnell). Bei manchen Rassen gibt es noch andere Gangarten wie Pass und Tölt.
Pony
Als Pony werden alle Pferde bezeichnet, die nicht größer als 148 cm sind.
Wallach
Wallach ist die Fachbezeichnung für einen kastrierten Hengst. Diese Operation erfolgt meist schon im Fohlenalter.
Exterieur
Exterieur bezeichnet das äußere Erscheinungsbild des Pferdes. Dabei wird sich auf Kopf, Hals, Rumpf, Beine, Fell sowie Schweif und Mähne bezogen.
Interieur
Interieur ist das Gegenteil von Exterieur und bezieht sich auf das Wesen des Pferdes, auf seinen Charakter. Dabei werden auch Faktoren wie Temperament und Gehorsam mit einbezogen.
Gamaschen
Gamaschen dienen dem Schutz der Pferdebeine.
Schabracke
Eine Schabracke ist eine Satteldecke, die meist größer ist als der Sattel. Sie wird unter den Sattel gelegt und verhindert, dass sich die Pferde am Sattel wund reiben.
Trense
Die Trense ist die wohl bekannteste Zäumung für Pferde. Sie besteht aus einem Kopfstück, an dem das Gebiss befestigt wird, und den Zügeln.
Widerrist
Widerrist nennt man den erhöhten Übergang vom Hals zum Pferderücken.
Stockmaß
Das Stockmaß dient der Ermittlung der Widerristhöhe eines Pferdes. Dafür wird eine Messlatte neben das Tier gestellt und eine Querstange auf Höhe des Widerristes geschoben.
Pferderassen in der Westpfalz
In der Westpfalz sind vor allem die im Folgenden vorgestellten Pferderassen zu finden. Viele Züchter in der Region haben sich auf diese Tiere spezialiert.
Informationen zu weiteren Pferderrassen finden Sie im eHorses-Magazin.

Haflinger
Auch ohne eine Pferdeexperte zu sein, erkennt man die Rasse meist direkt, durch die typische Fuchsfarbe gepaart mit dem hellen Langhaar. Der Haflinger erreicht ein Stockmaß von 138 cm bis 148 cm und ist ein mittelstarkes, edles Pony mit kräftigen Formen und einem harmonischen Körperbau. Sie wirken dadurch robust und dennoch elegant. Der Kopf hat große Nüstern, bewegliche Ohren und lebhafte ausdrucksvolle Augen.

Isländer
Sie erreichen ein Stockmaß von bis zu 150 cund es gibt sie in allen Fellfarben mit unterschiedlichen Farbvariationen und Abzeichen. Isländer sind Gangpferde, das heißt sie beherrschen durch ihre genetische Veranlagung nicht nur die Grundgangarten, sondern auch als vierte Gangart den Tölt. Darüber hinaus beherrschen sie als einzige Pferderasse europaweit den Rennpass. Eine weitere Besonderheit der Pferde ist ihre späte Reife, denn sie sind erst mit sieben Jahren vollständig ausgewachsen. Deshalb werden sie nicht wie typisch im Alter von drei Jahren, sondern vier- oder fünfjährig angeritten.
Die Rasse ist sehr robust und vielseitig talentiert, was sie zu einem tollen Partner im Reitsport macht. Sie haben einen gelassenen und freundlichen Charakter und zeichnen sich durch Genügsamkeit und einen guten Gehwillen aus. Sie sind robust und haben eine Lebenserwartung von 30 - 35 Jahren und gelten als gesunde und wenig anfällige Pferderasse.
Durch ihre Charakterstärke sind sie sehr beliebt und sind deshalb nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ein zuverlässiger Weggefährte. Zumal sie trotz ihrer kleinen Größe Gewichte von bis zu 90 kg bewältigen können. Neben dem Freizeiteinsatz gibt es besondere Turniere für Islandpferde, bei denen die Gangpferde ihre Leistungsbereitschaft unter Beweis stellen können.
Zweibrücker
Zweibrücker Pferde sollen als sportives, großliniges Reitpferd erscheinen und ein Stockmaß von 1,60 bis 1,80 Meter aufweisen. Es gibt sie in allen Fellfarben und Schattierungen, mit Ausnahme von Cremellos. Merkmal des korrekt gebauten Warmbluts ist ein ausgeprägter Geschlechtstyp bei unterschiedlichem Kaliber. Erwünscht ist außerdem ein trockener, ausdrucksvoller Kopf mit genügend Ganaschenfreiheit sowie große, wache Augen und eine deutlich ausgeprägte Maulspalte. Der Hals sollte gut bemuskelt sein und sich zum Genick hin verjüngen. Widerrist reicht weit bis in den Rücken hinein und die Schulter ist lang und schräg gelagert. Der Zweibrücker sollte zudem über eine leicht geschwungene großzügige Oberlinie verfügen sowie eine gut bemuskelte Lende und eine muskulöse, leicht geneigte Kruppe aufzeigen. Das Zuchtziel des Fundamentes ist eine korrekte Gliedmaßenstellung, harte korrekte Hufe sowie kräftig ausgeprägte und markante Gelenke.
Der Zweibrücker ist ein freundliches Pferd, welches für seine Einsatzfreude und Nervenstärke bekannt ist und sich als verlässlicher Partner erweist. Es ist durch seine Leistungsbereitschaft vielfältig veranlagt und ist somit in den Disziplinen Springen, Dressur und Vielseitigkeit aber auch im Fahren vertreten. Das Verhalten der Pferde lässt stets einen guten Charakter, eine hohe Intelligenz und ein ausgeglichenes Temperament erkennen.

Fjordpferd
Sie haben ein charmantes, liebenswürdiges Äußeres und zeigen sich rassetypisch ausschließlich mit wildfarbener Fellfärbung, die von braunen bis hellen Farben reicht. Charakteristisch ist zudem die zweifarbige Mähne mit einem dunklen Längsstreifen, die typischerweise zu einer kurzen Stehmähne gestutzt ist. Diese führt über den weniger ausgeprägten Aalstrich entlang des Rückens bis in den erneut deutlich zweifarbigen Schweif. Die Vorder- und Hinterbeine weisen markante Zebrastreifen auf.
Außerdem haben sie ausdruckvolle weit auseinanderstehende Ohren sowie große Augen, die mit ihrem gutmütigen Blick Ruhe und Ausgeglichenheit ausstrahlen. Fjordpferde haben typischerweise eine breite Brust und einen gut bemuskelten Rücken. Mit einer Widerristhöhe von 135 bis 150 cm verfügen sie über ein ponytypisches Stockmaß.
Reitdisziplinen
Weitere Reitdisziplinen finden Sie im eHorses-Magazin.

Dressurreiten

Springreiten
