FÜR LEHRKRÄFTE
Die Vernetzung schulischer und außerschulischer MINT-Bildung bietet Potenziale, um Kindern und Jugendlichen die Relevanz von MINT-Themen deutlich zu machen und Praxisbezüge herzustellen. Sie finden hier eine Übersicht zu spannenden Angeboten und Kooperationsmöglichkeiten für Ihren Unterricht.
![]() |
All about bats Die Schülerinnen lernen Interessantes über die heimischen Fledermäuse. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Fledermäuse und bauen einen Nistkasten aus Holz. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projekts Mehr Infos |
![]() |
Alzheimer-Koffer „Learning by Touching“ Alzheimer Demenz entwickelt sich „unsichtbar“ im Kopf und ist daher schlecht „begreifbar“. Das Projekt liefert aus medizinischen Daten (CT Hirn-Scans) nach Aufbereitung und Ausdruck fass- bzw. untersuchbare 3D-Modelle. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Analytic-Challenge Hit the Value! Eine Ergänzung für den Chemieunterricht in Oberstufenkursen. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Ausbildungsbotschafter*innen Unsere Auszubildenden sprechen mit Schüler*innen über persönliche Erfahrungen in dem Ausbildungsberuf, ihren Werdegang und ihre beruflichen Perspektiven. Ein Angebot der HWK. Mehr Infos |
![]() |
Berufsorientierungswerkstatt (BOW) In unserer Werkstatt für praktische Berufsorientierung können Jugendliche verschiedene Berufsfelder des Handwerks erproben. Ein Angebot der HWK. Mehr Infos |
![]() |
BOMO – Berufsorientierung mobil Mit unserem Kleinbus kommen unsere Ausbildungsexpert*innen des Handwerks zu Ihnen an die Schule. Im Gepäck sind spannende Mitmach-Aktionen und Informationen. Ein Angebot der HWK. Mehr Infos |
![]() |
Botschafter*innen-Programm Studieren? Wenn ja, was? Wie funktioniert ein Studium? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
BTZ-Besuche und Werkstatterkundung In unseren Berufs- und Technologiezentren lernen Jugendliche Handwerksberufe kennen und kommen ins Gespräch mit Ausbilder*innen und Auszubildenden. Ein Angebot der HWK. Mehr Infos |
![]() |
CSI: Ada – Arbeiten wie die Kripo Um einen Kriminalfall zu lösen, verfolgen die Schülerinnen Hinweise und Spuren, die sie anhand verschiedener Methoden analysieren. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Das Spiel der Elemente Das Spiel vermittelt einen leichteren Zugang zum Periodensystem und begeistert Schüler*innen für den Chemieunterricht. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Der Dijkstra-Algorithmus – wie nützlich Mathe im Alltag sein kann… Der Dijkstra-Algorithmus hilft dabei, den kürzesten Schulweg zu finden. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Desklab – Arbeiten mit dem Mini-Labor Der Photometer von desklab ist ein kleines Mini-Labor, mit dem sich verschiedene Experimente durchführen lassen. Die Schülerinnen lernen die Basics der Elektrotechnik und erfahren, wie man einen Microkontroller im Labor einsetzen kann. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Die Brücken dieser Welt Sie sind ein Wunderwerk der Technik und verbinden unsere Welt: Brücken. Diesem Wunder gehen wir nach und die Schülerinnen versuchen sich selbst im Brückenbau. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Die Zukunft des MINT-Lernens Unterrichtseinheiten für verschiedene MINT-Fächer zeigen auf, wie digitale Medien den Unterricht bereichern können. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Digitale BO-Infoveranstaltungen In Vorträgen und Workshops erhalten Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern Infos zum Ablauf einer Ausbildung im Handwerk und anschließender Karrierewege. Ein Angebot der HWK. Mehr Infos |
![]() |
Dosenmotor Wie funktioniert eigentlich ein Elektromotor? Was hat das Ganze mit Strom und Magnetismus zu tun? Zusammen werden wir einen Elektromotor aus einer Aluminiumdose bauen und die Funktionsweise erläutern. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Elektrotechnik Schüler*innenlabor Schüler*innen erfahren, wie Elektromagnete und Elektromotoren funktionieren. Sie können selbst aktiv werden, zusammenbauen und experimentieren. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Escape Box – Knack den Code mit Kryptologie Geheime Botschaften, kniffelige Codes und raffinierte Verschlüsselungstechniken. Mit Mathematik entschlüsseln die Schülerinnen einen Code, um eine Schatzkiste zu knacken. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Escape Lab Beim diesem Adventuregame geht es darum, mit Hilfe von Spielkarten, Tablet und Experimentierstation Rätsel zu lösen, um dem verlassenen Labor zu entkommen. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Gestalte deinen Bilderahmen Die Schülerinnen lernen das Material Holz kennen mit seinen Verwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten. Beim Sägen und Schmirgeln können sie selbst kreativ werden. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Hält das, oder hält das nicht??? Werkstoffe werden verschiedenen Prüfverfahren unterzogen. Schüler*innen lernen, wie Werkstoffe bewertet werden und wie sie entsprechend eingesetzt werden können. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Identifizierung von Fasern und Haaren unter dem Mikroskop Wie kann ein Täter durch Haare und Fasern, die am Tatort gefunden werden, identifiziert werden? Die Schüler*innen führen mikroskopische Untersuchungen durch. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
iLAB-Forscherkisten Die Forscher*innenkisten können ausgeliehen werden, oder aber auch mit unseren Studierenden im Unterricht als Workshop durchgeführt werden. Außerdem können Lehrkräfte das Angebot in einem Schnuppertag kennenlernen. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Induktion – Strom selbst erzeugen Die Grundlagen zur Erzeugung elektrischen Stroms durch Bewegung werden erklärt und man erhält die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Inf-schule Das elektronisches Informatik-Schulbuch für Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der TU Kaiserslautern. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Informatik an der RPTU Schulklassen können vor Ort Informationen und spannende Einblicke in den Fachbereich Informatik und die Universität erhalten. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Informatik-Workshops für Lehrer*innen Der Fachbereich Informatik bietet regelmäßig Workshops für Lehrkräfte rund um aktuelle Themen der Informatik. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Informatikvorträge an Schulen Nach Absprache sind individuelle Informationsveranstaltungen für Schulklassen oder Informatikkurse direkt an den jeweiligen Schulen möglich. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Insektenhotel Die Schülerinnen erfahren Spannendes über die Bienen im Garten. Gemeinsam bauen wir im Anschluss neue Behausungen aus verschiedenen Materialien für Insekten. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
iPhysicsLab Das Physik-Schüler*innenlabor des Fachbereichs Physik. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Isoliere deine eigene DNA Schüler*innen können ihre eigene Erbsubstanz aus den Wangenzellen mit einfachen Haushaltschemikalien isolieren. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Kooperation mit der Handwerkskammer – Handwerk meets Schule Wir beraten, wie handwerkliche Berufsorientierungsangebote in das Schulkonzept integriert und umgesetzt werden können. Ein Angebot der HWK. Mehr Infos |
![]() |
Kosmetik aus dem Reagenzglas Wie viel Chemie steckt eigentlich in unseren Kosmetik- und Pflegeprodukten? Wie viel davon ist gut für uns? Was können Inhaltsstoffe wirklich? Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Lautrer Solar Power Competition Ein Wettbewerb für Schüler*innengruppen aus Rheinland-Pfalz mit innovativen Konzepten und Preisen. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Lizenz zum Löten Wir führen ein in das Mysterium Löten. Wir zeigen den korrekten Umgang mit dem Lötkolben und worauf man beim Löten besonders achten muss. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Lizenz zum Löten – Diodenmännchen Schüler*innen löten ein Diodenmännchen und lernen dabei, eine elektrische Schaltung zu bauen. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Löten einer Kaktuslampe / Kürbislampe Die Schülerinnen haben bereits die „Lizenz zum Löten“ erhalten und möchten nun kreativ werden und eine Kürbis- oder Kaktuslampe bauen. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Materialien für den Unterricht – Handwerk macht Schule Wir stellen alltagsnahe und lebensweltorientierte Unterrichtseinheiten für unterschiedliche Fächer vor mit Bezug zum Handwerk. Ein Angebot der HWK. Mehr Infos |
![]() |
Mathematik-Schnuppertage an der RPTU Wir bieten Programme für den Tagesbesuch einer Schulklasse oder Schülergruppe am Fachbereich Mathematik. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Mathematikvorträge an Schulen Der Fachbereich Mathematik stellt in Vorträgen aktuelle Fragestellungen unterschiedlicher Forschungsgebiete schülergerecht dar. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Mini-MINT-Parcours An verschiedenen Stationen zu unterschiedlichen Themen aus den Naturwissenschaften, können Kinder kleine Experimente durchführen. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Mit Kryptowährung den Tätern auf der Spur Kryptowährungen garantieren höchste Sicherheit durch mathematische Verschlüsselung und sind daher auch beliebt bei Cyberkriminellen. In dem Workshop helfen die Schülerinnen dabei, eine solche Täterin zu fassen! Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Modellierungs-Fortbildung Der Fachbereich Mathematik bietet verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten zur mathematischen Modellierung. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Modellierungstage KOMMS veranstaltet auf Anfrage Modellierungstage. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Gruppen an realen, authentischen Problemen. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Musik aus der Saftflasche Wie funktioniert ein Lautsprecher? Die Schülerinnen entdecken die Technik dahinter und können selbst aus einer simplen Saftflasche einen Lautsprecher herstellen. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes Mehr Infos |
![]() |
Musik im Computer – Gefühl mit Bits und Bytes Musik verbindet Seele, Körper und Geist. Neben den künstlerischen Aspekten finden sich in der Musik jedoch auch eine Menge Mathematik, Algorithmen, Naturwissenschaften und Technik. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
OK Kaiserslautern Wir bieten alles zum Thema Produktion von audiovisuellen Medien. Dazu zählen z.B. der Umgang mit Kamera, Ton und Licht. Mehr Infos |
![]() |
Physik-Kooperationen Der Fachbereich Physik lädt Schulklassen ein zu Informationsvorträgen, Experimenten und Versuchen. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Praktischer Einblick in die handwerkliche Ausbildung Schüler*innen erkunden in unseren Werkstätten die verschiedenen Ausbildungsberufe im Handwerk. Ein Angebot der HWK. Mehr Infos |
![]() |
Programmieren mit BOB3 Schülerinnen lernen mit einem kleinen BOB3-Roboter das Programmieren und können ihm verschiedene Sachen beibringen. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Programmieren mit Calliope Mini Schülerinnen können erste Programmierkenntnisse sammeln oder diese vertiefen. Sie können beispielsweise einen Schrittzähler oder ein Fahrradlicht programmieren. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Programmieren mit den Ozobots Die Schülerinnen programmieren unseren Ozobot „Ozolaf“ und bringen ihm bei, Sensoren zu benutzen, Hindernissen auszuweichen und einem Parcour zu folgen. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Programmieren mit Kara Ganz spielerisch mit Rollenspielen und lustigen Aufgaben, lernen die Schülerinnen den Umgang mit Computern und erste Programmiersprachen. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Roberta lernt tanzen Mit Hilfe von „NEPO“, einer grafischen blockbasierten Programmiersprache, bringen die Schülerinnen Roberta das Tanzen bei. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Roberta und die grüne Stadt Die Lego-Stadt soll grün und umweltfreundlich betrieben werden. Mit der Programmiersprache NEPO helfen die Schülerinnen Roberta bei ihrem Auftrag. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Roberta: Mission to Mars Wir gehen auf Weltraummission und erforschen den Mars. Dabei gilt es verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Robertas Bauernhof Die Schülerinnen begleiten Roberta auf den Bauernhof und erledigen gemeinsam mit ihr die anfallenden Arbeiten. Wir programmieren im Open Roberta Lab mit NEPO mithilfe des Simulators. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Robertas Fahrschule In Robertas Fahrschule bringen die Schülerinnen ihren EV3-Roboter auf Kurs! Sie lernen verschiedene Programmierbausteine und Sensoren kennen, die sie dann ausprobieren können. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Roboter in der Schule Der Lehrstuhl Robotersysteme bietet Kurse, Material und Ausleihmöglichkeiten Rund um das Thema „intelligente Roboter in der Schule“ an. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Schnupperkurse im Biolabor – „Komm rein, find’s raus!“ Die Schnupperkurse beinhalten verschiedene Themen für unterschiedliche Altersstufen. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Schüler*innenlabor – Chemie Wir greifen aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen auf. Gemeinsam mit den Schüler*innen werden Experimente entwickelt und durchgeführt. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Seife – Eine saubere Sache Wir zeigen, wie man Seife mit natürlichen und auf die Haut abgestimmten Wirkstoffen herstellen kann. Und klären die Frage, woher Seife weiß, was Schmutz ist. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Solarzelle selber bauen Was ist Solarenergie und wie funktioniert eine Solarzelle? Warum sind erneuerbare Energien so wichtig für uns? Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Strömungsversuche Wie können Forscher*innen und Ingenieur*innen Strömungen untersuchen, die man gar nicht sehen kann? Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Tag der Berufs- und Studienorientierung Wir kommen zu Ihren Veranstaltungen, um Schüler*innen über die Möglichkeiten im Handwerk zu informieren. Ein Angebot der HWK Mehr Infos |
![]() |
Traum vom Fliegen Wir gehen den Fragen rund ums Fliegen auf den Grund und bauen im Praxisteil einen Fluggleiter. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Verleih von Lego Mindstorm Kästen Mit Lego Mindstorm kann Informatik praktisch erlebbar gemacht und Schüler*innen begeistert werden. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |
![]() |
Versuch’s mit Hefe Was benötigt Hefe zum Wachstum oder warum geht Hefeteig? Dieser Frage gehen wir mithilfe dieser Experimentierkiste nach. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Virtual Prototyping – Digitale Montage und Simulation eines Windrades Wie kann man den Prototyp eines Windrades am Computer testen, bevor die Entwicklung in die Produktion geht? Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Vögel im Winter Die Schülerinnen erfahren Wissenswertes über heimische Wintervögel und helfen durch Herstellung einer Futterglocke dabei, dass sie gut über den Winter kommen. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Warum wir nicht alles glauben sollten, was wir sehen… Was sind optische Täuschungen und warum sehen wir gewisse Dinge, wie wir sie sehen? Mehr Infos |
![]() |
Webdesign Wir schauen uns Webseiten an und zeigen, wie man eine eigene Webseite mit HTML und CSS programmieren kann. Ein Angebot des Ada-Lovelace-Projektes. Mehr Infos |
![]() |
Weiterbildung Stiftung Pfalzmetall Die Stiftung Pfalzmetall bietet Fort- und Weiterbildungen zu MINT-Themen für Erziehende und Lehrkräfte, sowohl für Grundschule, Sekundarstufe I + II als auch berufsbildende Schulen. Mehr Infos |
![]() |
Welches Studium / welcher Beruf passt zu mir? Dieser Workshop bietet eine Orientierungshilfe für die Studien- und Berufswahl. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
Wer sagt hier die Wahrheit? Wir bauen einen Lügendetektor Die Schüler*innen bauen aus elektronischen Bauteilen einen Lügendetektor und lernen dadurch mit Lötkolben und Lötzinn umzugehen. Ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern. Mehr Infos |
![]() |
World2Go Die Geobotanik-Boxen sind mit typischen Pflanzenvertretern der gewählten Klimazone, sowie beispielsweise Modellen oder Zusatzmaterial bestückt. Ein Angebot der RPTU. Mehr Infos |