MINT4YOU – girls just wanna have science
12. Oktober 2023, Dynamikum Pirmasens
Unter dem Motto: „MINT – entdecken, erleben, anfassen!“ bietet der MI(N)Tmachkongress für Schülerinnen einen Tag voller Experimente, Kreativität und Spaß in spannenden Workshops.
Eingeladen sind Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 13. Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Workshops, einem Magic-Science-Quiz und Infokarussell, bei dem du dich direkt bei Hochschulen und Unternehmen über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren kannst.
Melde dich über das untenstehende Formular an! Du kannst dabei angeben, welche der Workshops dich am meisten interessieren würden. Anmeldeschluss ist der 01.10.2023!
Programm
ab 08:30 Uhr – Registrierung
09:00 – 09:15 Uhr – Kongresseröffnung (Atrium)
09:20 Uhr – Bustransfer vom Dynamikum zum Campus/Unternehmen bzw. Infokarussell
09:40 – 11:10 Uhr – 1. Workshoprunde (Dynamikum/Campus)
11:15 Uhr – Bustransfer vom Dynamikum zum Campus/Unternehmen bzw. Infokarussell
11:40 – 12:10 Uhr – Magic Science Quiz – Rästel und Zaubereien aus Natur und Wissenschaft,
Prof. Dr. Dr. Oliver Müller und Diplomchemielehrer Harry Huber
12:15 – 12:45 Uhr – Mittagspause „Meet and eat“
12:45 Uhr – Bustransfer vom Dynamikum zum Campus/Unternehmen bzw. Infokarussell
13:00 – 14:30 Uhr – 2. Workshoprunde (Dynamikum/Campus)
14:40 Uhr – Bustransfer vom Dynamikum zum Campus/Unternehmen bzw. Infokarussell
15:00 – 15:15 Uhr – Ausgabe der Teilnahmeurkunden und Verabschiedung im Atrium
„Antrag zur Schulbefreiung“ für die Veranstaltung MINT4YOU herunterladen.
Hier kannst du dir das FormularWorkshops
01 Programmiere mit Scratch dein erstes Spiel
Unser Workshop bietet euch die Möglichkeit, erste Einblicke in die Welt des Programmierens zu gewinnen. In einer entspannten und nicht zu technischen Atmosphäre werden grundlegende Konzepte und Funktionsweisen von Programmen vermittelt. Wir konzentrieren uns auf Scratch, eine benutzerfreundliche visuelle Programmiersprache, die keine Vorkenntnisse erfordert.
Der Workshop zielt darauf ab, den Spaß am Programmieren zu entdecken. Ihr werdet spielerisch lernen, wie ihr eigene interaktive Spiele erstellen könnt, ohne euch mit komplexem Code oder Syntax auseinandersetzen zu müssen. Durch die „Click’n Drop“-Funktionalität von Scratch könnt ihr mithilfe von Bausteinen eure eigenen Ideen zum Leben erwecken.
Für diejenigen, die ihr Projekt mit nach Hause nehmen möchten, empfehlen wir, einen USB-Stick mitzubringen, um ihre Kreationen zu speichern.
Dieser Workshop ist ideal für euch, wenn ihr neugierig auf das Programmieren seid, aber bisher wenig oder keine Erfahrung habt. Es ist eine großartige Gelegenheit, die Grundlagen des Programmierens zu erkunden und gleichzeitig den kreativen Aspekt des Gestaltens eigener interaktiver Spiele zu entdecken.
Workshopleitung: Adrian Risch, Hochschule Kaiserslautern, Referat Student Life Cycle
Alle Klassenstufen.
Workshopnummer 01
02 Bei uns geht dir ein Licht auf! - AUSGEBUCHT
Löte dir dein eigenes elektronisches LED- Teelicht. Komm vorbei und lass dich von der Lötwelt begeistern.
Workshopleitung: Prof. Dr. Jenny Kehrbusch, Hochschule Kaiserslautern
Alle Klassenstufen.
Workshopnummer 02
03 Das Geheimnis des E-Commerce: Wie funktioniert heute bestellt und morgen geliefert?
Bei uns erhaltet ihr eine Einführung in die spannende Welt der Intralogistik und erfahrt, welche Berufsmöglichkeiten es in dem Bereich gibt. Wir zeigen euch, wie Mechatronik und Software zusammenspielen, um komplexe Industrieanlagen zu realisieren. Das Ganze seht ihr dann in Anwendung in unserem automatischen Hochregallager.
Workshopleitung: Jasmin Hemmer, psb intralogistics GmbH
Klassenstufen 10 bis 13.
Workshopnummer 03
04 Was hat Physik mit Bewegung zu tun?
Warum lassen sich Kreisel nicht aus der Ruhe bringen? Können Töne Dinge bewegen? Wer hat die schnellste Reaktionszeit? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Bewegung kannst du in den verschiedenen Ausstellungsbereichen im Dynamikum auf den Grund gehen und an den interaktiven Exponaten Vieles selbst ausprobieren.
Workshopleitung: Dynamikum Pirmasens
Klassenstufen 8 bis 13.
Workshopnummer 04
05 Färben von Textilien - AUSGEBUCHT
Unter Textiktechnik können sich die meisten Schüler:innen nicht viel vorstellen. Doch er Beruf der Textil-Ingenieur:in ist wahnsinnig vielfältig. Unter anderem müssen Rohtextilien so behandelt werden, dass sie die vom Verbraucher gewünschten Eigenschaften erreichen (Farbe, Wasserfestigkeit, Feuerbeständigkeit, etc.). Innerhalb dieses Workshops werden wir einige Schritte der Textilveredelung kennenlernen, indem wir Baumwolltaschen färben und anschließend bedrucken. Diese könnt ihr selbstverständlich mitnehmen.
Workshopleitung: Prof. Dr. Luisa Medina
Klassenstufen 11 bis 13.
Workshopnummer 05
06 Handytaschen selbst gemacht
Einblicke in den einzigartigen Studiengang Leder- und Textiltechnik der Hochschule Kaiserslautern bietet dieser Workshop, in dem ihr erfahrt, was wichtig bei der Bearbeitung des Werkstoffes Leder ist und welche Möglichkeiten er bietet. Das alles, während ihr eure eigene Handytasche herstellt, die ihr selbstverständlich mit nach Hause nehmen dürft.
Workshopleitung: Christian Schwarz, Hochschule Kaiserslautern
Workshopnummer 06
07 Hologram Yourself - AUSGEBUCHT
In diesem Workshop erfährst du, welche Phänomene du mit Licht entdecken kannst. Wie entsteht beispielsweise ein Hologramm? Und wie kannst du selbst eines erschaffen mit Hilfe eines Smartphones?
Workshopleitung: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf und Jessica Theisinger
Klassenstufen 8 und 9.
Workshopnummer 07
08 Identifizierung von Fasern und Haaren unter dem Mikroskop
Ihr habt wahrscheinlich in Krimis oft gesehen, dass an einem Tatort gefundene Fasern oder Haare Informationen über den Täter geben. Habt ihr euch aber gefragt, wie Fasern oder Haare identifiziert werden? Das kann relativ einfach unter dem Mikroskop geschehen. In diesem Workshop lernt ihr anhand typischer Praxisbeispiele selbständig mikroskopische Untersuchungen für die Erkennung von Fasern und Fasermischungen vorzunehmen.
Workshopleitung: Prof.in Dr.-Ing. Luisa Medina und Halnya Brämer, Hochschule Kaiserslautern
Klassenstufen 9 bis 13.
Workshopnummer 08
09 Mikrobielle Zellfabriken - Die Superkraft der Mikroorganismen
In einem kleinen Vortrag erfahrt ihr Wissenswertes über das Vorkommen von Mikroorganismen und ihren Einsatz in der industriellen Biotechnologie. In kleinen Versuchen können die Wachstumsbedingungen der Hefe untersucht werden. Mit einem mikrobiellen Fingerabdruck werden die Mikroorganismen der eigenen Hautflora sichtbar gemacht. Zusätzlich werden Photopigmente aus Algen und Cyanobakterien chromatographisch aufgetrennt.
Workshopleitung: Melanie Roth, RPTU
Klassenstufen 10 bis 13.
Workshopnummer 09
10 Radioaktivität - AUSGEBUCHT
Einfache und ungefährliche Versuche zur Radioaktivität
Workshopleitung: Björn Baser, IGS Contwig
Workshopnummer 10
11 Solarzellen selber bauen
Was ist Solarenergie und wie funktioniert eine Solarzelle? Warum sind erneuerbare Energien so wichtig für uns? Zum Thema Solarenergie gibt es viele interessante Fragen, auf die wir hier Antworten geben. Die Schülerinnen bauen außerdem eine eigene Solarzelle nach dem Vorbild einer aus der Pflanzenwelt inspirierten Grätzelzelle.
Workshopleitung: Ada-Lovelace-Projekt
Klassenstufen 8 bis 10.

Foto: Ada-Lovelace-Projekt
Workshopnummer 11
12 TeSiS - Technische Sinnesorgane im Smartphone
In modernen Smartphones sind heutzutage weit über 10 verschiedene technische Sinnesorgane, die sogenannten Sensoren, eingebaut. Sie sind dafür zuständig, dass der Bildschirminhalt dreht, wenn man das Handy auf die Seite kippt, dass sich die Bildschirmhelligkeit automatisch der Umgebung anpasst, dass der Fingerabdruck des Besitzers erkannt wird und vieles mehr. In diesem Kurs lernst du viele dieser Sensoren „außerhalb“ des Handys kennen und verstehst ihre Wirkungsweise.
Workshopleitung: Harald Nagel und Senay Mendes, Universität des Saarlandes
Alle Klassenstufen.
Workshopnummer 12
13 Wie stark ist Dein Herz?
Du wolltest schon immer wissen wie schnell dein Herz schlägt und wie ein Signal eigentlich in den PC kommt?
Komm vorbei und lass dich von der Medizininformatik überraschen!
Workshopleitung: Prof. Dr. medic. Norbert Rösch, Hochschule Kaiserslautern
Klassenstufen 11 bis 13.
Workshopnummer 13
14 Wie groß ist der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion? – Eine grafische Analyse
Wie ändert sich der Verbrauch von Strom insgesamt, Solar- und Windenergie über die Jahre? Wann im Laufe eines Jahres ist der Verbrauch am höchsten? Reicht die Energiegewinnung über erneuerbare Energien aus, um den Verbrauch zu decken?
Um diese Fragen zu beantworten, werden die Stromverbrauchsdaten in eine Jupyter Notebook-App eingelesen und grafisch dargestellt.
Du willst die App kennenlernen und erfahren, wie man eine Machine Learning-App mit Python entwickelt und in die Cloud stellt? Nimm an unserer Veranstaltung teil.
Workshopleitung: Prof. Dr. Eva Maria Kiss, Hochschule Kaiserslautern, elab2go.de
Empfohlene Klassenstufen: 11 – 13
Workshopnummer 14
15 ChatGPT: Dein KI-Buddy für Mathe, Naturwissenschaften und mehr!
Im Workshop „ChatGPT: Dein KI-Buddy für Mathe, Naturwissenschaften und mehr!“ tauchen wir gemeinsam in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Ich zeige euch, wie KI, insbesondere das Chatprogramm ChatGPT, euch beim Lernen in Mathe, Naturwissenschaften und anderen Fächern helfen kann. Wir werden mit ChatGPT interagieren und gemeinsam knifflige Aufgaben lösen. Ziel ist es, euch zu zeigen, wie ChatGPT euch im Schulalltag sinnvoll unterstützen kann. Gleichzeitig möchte ich euch die Freude am Entdecken der Informatik näherbringen. Ich freue mich auf einen spannenden Workshop mit euch!
Workshopleitung: Dr. Marius Schönberger
Klassenstufen 8 – 10.
Workshopnummer 15
16 Wir programmieren ein kleines Spiel mit Scratch
In unserem Workshop programmieren wir gemeinsam ein kleines Wettrennen zwischen zwei Figuren. Dabei taucht ihr spielerisch ein in die Welt der Programmierung. Wenn ihr wollt, könnt ihr euch auch künstlerisch ausleben und die Figuren und den Hintergrund zeichnen. 😊 Unsere Werkzeugkiste für diesen Workshop heißt Scratch – eine benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung, in der ihr Programme ganz einfach per Drag’n’Drop aus Blöcken zusammenstellen könnt. Das macht wirklich Spaß! Und keine Sorge, ihr werdet nicht allein gelassen! Wir stehen euch zur Seite, um euch Schritt für Schritt durch das Programmieren mit Scratch zu führen. Habt Ihr schon einen Zugang zu einem E-Mail-Konto? Falls ja, bringt diesen bitte mit, damit Ihr euch ein eigenes Scratch-Konto anlegen könnt und euer Spiel zu Hause weiterprogrammieren könnt. Wir freuen uns darauf, euch bei den ersten Schritten in dieser Welt zu begleiten! 😊
Workshopleitung: Prof. Dr. Eugen Staab, Hochschule Kaiserslautern, Professor für Wirtschaftsinformatik
Alle Klassenstufen.
Workshopnummer 16
17 Wer gärt denn da?“ - Einblicke in die Welt der Weinmikroorganismen mit einem Smartphone-Mikroskop
In diesem Workshop habt ihr Spaß mit dem Rätseln um die Hefen, die bei der Weinherstellung eine Rolle spielen.
Alle Klassenstufen.
Workshopleitung: Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer, Hochschule Kaiserslautern
Workshopnummer 17
18 Glitzernde Geheimnisse - Kreativität trifft auf Technik
Wir basteln ein rätselhaftes Schmuckkästchen, das nicht nur mysteriös ist, sondern auch Technik verbirgt. Während wir das machen, werdet ihr nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erwerben, sondern auch einen Einblick in die Welt der Technik und des Programmierens erhalten. Das Beste daran ist, dass es eure Kreativität auf spielerische Weise fördert und euch viele mehr Möglichkeiten für zukünftige Projekte bietet.
Workshopleitung: Cihan Ilan, Hochschule Kaiserslautern
Klassenstufen 8 und 9.
Workshopnummer 18
Anmeldung
Unsere Workshopplätze für die Klassenstufen 8 bis 10 sind leider bereits ausgebucht.
Für Oberstufenschülerinnen sind noch freie Plätze verfügbar; Schülerinnen der Klassenstufen 11 bis 13 können sich gerne über das Formular anmelden.
Der Weg zu MINT4YOU im Dynamikum Pirmasens
Informationen zur Anfahrt und den Parkmöglichkeiten gibt es auf der Website des Dynamikums.